Eine Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg:
  • Icon für leichte Sprache. Runder Kreis über Zeitung.
  • Icon für Gebärdensprache. Zwei Hände.

Wir müssen reden! Verkehrswende effektiv kommunizieren

Um die Verkehrswende voranzutreiben, brauchen wir nicht nur funktionierende Konzepte. Wir müssen diese auch entsprechend kommunizieren, um die notwendige Unterstützung in der Bevölkerung zu erhalten. Das Land Baden-Württemberg bietet hier eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten an.

Klimakommunikation hat die Aufgabe, breite Handlungsbereitschaft und Akzeptanz für Maßnahmen zu schaffen. Fakten zu benennen ist wichtig, aber zu wenig. Gute Klimakommunikation stellt uns Menschen, unsere Werte und Gefühle ins Zentrum, weckt unser Interesse, ist wertschätzend, lebensnah, konkret und lösungsorientiert. Dies führt zu einer breiteren Akzeptanz von politischem Handeln. Klimaschutzmaßnahmen können zügiger und widerstandsärmer umgesetzt werden.

Bei der Frage, wie die Verkehrswende richtig zu kommunizieren ist, nimmt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit den Landestöchtern KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) eine aktive Rolle ein. Gemeinsam mit den Fachteams sowie einer eigens geschaffenen Kompetenzstelle wurden und werden zahlreiche Unterstützungsangebote geschaffen. Einige davon sollen hier aufgeführt werden:

Leitfaden Klimakommunikation im Verkehr
Der Leitfaden "Klimakommunikation im Verkehr" von KEA-BW und NVBW bietet 16 Botschaften, um die Kommunikation zu verbessern – bei der Verkehrswende allgemein und bei konkreten Maßnahmen. Er richtet sich an Behörden – von Landes- bis Kommunalebene – sowie alle weiteren Institutionen, die im Auftrag von Klimaschutz und Verkehrswende agieren.

Der Leitfaden "Klimakommunikation im Verkehr" ist hier verfügbar – als PDF-Download oder als gedrucktes Exemplar. Ein Poster zeigt die 16 Botschaften.

Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“
Der Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ der KEA-BW zeigt in bisher 11 Episoden, vielen Möglichkeiten für Städte, Gemeinden und Landkreise, um die Verkehrswende anzukurbeln. Er erklärt Hilfsangebote und zeigt gute Beispiele aus dem ganzen Land. Damit sollen vor allem Kommunalvertreterinnen und Verwaltungsmitarbeiter praxisnah unterstützt werden. In jeder Folge spielt auch das Thema Klimakommunikation eine Rolle.

Alle Folgen zum Anhören und Download gibt es hier sowie auf gängigen Podcast-Plattformen.

Parkraummanagement richtig kommunizieren
Vielfältige kommunikative Unterstützung zum Thema Parkraummanagement bietet das Kompetenznetz Klima Mobil der NVBW. Die Kommunikationsinitiative „Platzgewinn fürs Klima” stellt Städten und Gemeinden wertvolle Materialien zur Verfügung. Das Kommunikations-Tool-Kit  enthält unter anderem einen Kommunikationsleitfaden, diverse Schaubilder und Begleittexte und  Aktionsideen für Bürgerbeteiligung.

Zur Kommunikationsinitiative geht es hier.